Unsere Live-Folge mit den besten Tipps aus der Ehrenamts-Praxis
Bei unserem Live-Podcast, aufgezeichnet beim ersten Passauer Podcast-Festival im Oktober 2024, haben wir uns mit Ehrenamts-Expertin Perdita Wingerter darüber unterhalten, wie freiwilliges Engagement die Gesellschaft und die Demokratie stärken kann.
Perdita Wingerter ist Geschäftsführerin des Vereins Gemeinsam Leben und Lernen in Europa. Die gemeinnützige Organisation motiviert und unterstützt Menschen, sich ehrenamtlich zu engagieren. Vielleicht aus Nervosität – schließlich war das unser erster Live-Podcast – hat Hendrik am Anfang den Verein falsch betitelt, entschuldigt dies bitte!
Integration und Inklusion spielen im Verein Gemeinsam Leben und Lernen in Europa eine große Rolle. Denn jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, findet Perdita Wingerter. Deshalb spricht sie bei ihrer Arbeit auch davon, Chancen zu schaffen. Ihr Ziel: Die Menschen sollen netter miteinander umgehen und sich so akzeptieren, wie sie sind.
Durch Ehrenamt kann jede und jeder etwas Positives beitragen, findet Perdita Wingerter – Ehrenamt sei deshalb die beste Medizin für Demokratie. Doch egal, wie viele positive Aspekte ehrenamtliches Engagement auch hat: Es wird immer schwerer, Ehrenamtliche zu finden, dauerhaft zu motivieren und ihnen den Respekt und die Wertschätzung entgegenzubringen, die sie brauchen. Zudem sind in Deutschland sehr viele Ehrenamtliche schon älter – stehen wir also vor einem großen Nachwuchsproblem im Ehrenamt? Diese und viele weitere Fragen stellt unser Host Hendrik Schwartz in dieser Episode von Emerenz. Der Podcast.
Übrigens: Wer sich ehrenamtlich engagieren will, kann das auch bei Emerenz. Der Podcast. Oder schau einfach nach bei der Ehrenamtsplattform Tatennetz!